Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Bioweine aus Überzeugung
My-Biowine feiert 10 Jahre Jubiläum!
Versandkostenfrei ab 75 Euro

Barrat-Masson Grain d'Argile Extra Brut - Biochampagne

Produktinformationen "Barrat-Masson Grain d'Argile Extra Brut - Biochampagne"

Der Chardonnay dieser Cuvée stammt von Kreideböden (80 %) mit Lehmauflage, der Pinot Noir von lehmigeren Böden mit Kalk- und Kreideunterlage.

Der Ertrag lag bei 60 hl/ha. Die Weinreben sind rund 40 Jahre alt und wurden 2012 nach ECOCERT zertifziert. Für den Grundwein wurden 70 % der Cœur de Cuvée und 30 % der Taille genutzt.

Nach dem natürlichen Absetzen wurde der Saft zu 40 % im Fass sowie zu 60 % im Edelstahltank vergoren und neun Monate ausgebaut.

Für den Champagner wurden 65 % Chardonnay und 35 % Pinot Noir genutzt. Rund 75 % stammen aus 2018 und 25 % aus 2017. Auf der Flasche reifte der Wein für 30 Monate. Es gab keine Dosage. Der Champagner wurde von Hand degorgiert.

Helles Gelbgold mit entspannter Perlage

Der Grain d’argile, die Körner aus Ton, wie es übersetzt heißt, ist ein Champagner, der die Fruchtigkeit und Weinigkeit des Pinot Noir mit der Frische und dem Druck des Chardonnay verbindet. Im Auftakt findet man hier weiße Blüten, weiße Pfirsiche, etwas Orange und gelben Apfel in Verbindung mit einigen Trockenfrüchten und Haselnüssen, die nur ansatzweise geröstet wurden.

Am Gaumen setzt sich dieses Wechselspiel aus Weinigkeit und Frische fort. Der Bio-Champagner besitzt einen angenehmen Druck am Gaumen, spielt mit einer seidigen Textur und besitzt eine hervorragende aromatische Tiefe, bei der sich reife rote und gelbe Früchte, Zitrusfrüchte mit Nüssen und einem Hauch von Holz ergänzen. Darunter brodelt die Mineralität, die Perlage wirkt auf sehr angenehme Weise nervös und der Verzicht auf Dosage forciert das Gefühl für Kreidigkeit und Klarheit.

Gleichzeitig wirkt der Bio-Champagner ausgesprochen charmant und einladend mit feiner Cremigkeit.

Allergene: enthält Sulfite
Anbaugebiete: Champagne
Flaschengröße: 0,75l
Herkunftsland: Frankreich
Hersteller: Champagne Barrat-Masson -20 Rue Jaillard, 10370 Villenauxe-la-Grande, Frankreich
Kontrolle durch: FR-BIO-01
Rebsorten: Chardonnay, Pinot Noir
Vorh. Alkohol ( Vol%): 12,5
Weinart: Champagner
Weinstil: prickelnd

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Bio-Champagne

Marguet Champagne Yuman 21 - Biochampagne
Yuman zeigt sich leicht, frisch und knackig. Das Mousseux ist mundfüllend und belebend. Der dadurch erzeugte Schmelz kleidet den Gaumen aus und wird prompt durch den verzögert einsetzenden Säuredruck unterbrochen. Die Noten von Zitronen, Austernschale und vor allem dezente Rauchnoten kommen nun deutlich hervor. mit einem zarten, herben Ton und dem kühlen mineralischen Eindruck sorgt er für Verlangen nach mehr und unkontrollierte Reflexe im Handgelenk beim Nachschenken. Mehr davon.

Inhalt: 0.75 Liter (72,67 €* / 1 Liter)

54,50 €*
%
Jeaunaux-Robin Éclats Édition Speciale - Biochampagne
Jeaunaux-Robin betreibt in dritter Generation Weinbau in der Champagne. Seit 2015 ist er auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Dank der Champagne-Winzer, von denen sich immer mehr aufmachen, ihren eigenen Stil zu definieren und das Besondere ihrer Ortslagen herauszuarbeiten, kann man in der Champagne noch Winkel entdecken, von denen man vorher nie gehört hatte. Einer davon ist das Vallée du Petit Morin mit der Hundert-Seelen-Ortschaft Talus Saint Prix. Die Gemeinde verfügt gerade einmal über 39 Hektar. Sie liegt mehr oder weniger im Nirgendwo, südwestlich der Côte des Blancs und nördlich der Côte de Sézanne. Man würde dort ähnlich viel Kreide erwarten wie in den benachbarten Regionen, doch tatsächlich erscheint der Boden eher wie ein Mix aus Kreide und Mergel und somit wie eine Mischung aus Côte des Blancs und Vallée de la Marne. Hinzu kommt ein i-Tüpfelchen, das man kaum sonst irgendwo in der Champagne findet: hohe Anteile von Feuerstein. Diese Eigenart der Böden hat dazu geführt, dass die Winzer in Talus Saint Prix mehr als 70 % ihrer Böden mit Pinot Meunier bepflanzt haben. Zu diesen Winzern gehört auch Cyril Jeaunaux, dessen Großeltern in den 1950ern mit dem Anbau von Trauben begonnen haben. Er selbst ist 1999 zusammen mit seiner Frau Clemence in den elterlichen Betrieb eingestiegen und direkt dem Verband der unabhängigen Winzer beigetreten. Im Laufe der folgenden Jahre hat er die herkömmliche Arbeit im Weinberg wie im Keller grundsätzlich in Frage gestellt und sie planvoll verändert. So legte er sich 2002 eine zweite klassische Coquard-Presse zu und begann damit, die Grundweine neben dem Edelstahl auch im gebrauchten Holz auszubauen. Cyril hat schnell den Wert der intensiven Arbeit im Weinberg erkannt und 2005 sämtliche chemischen Mittel aus dem Weingut entfernt. Nicht zuletzt durch den intensiven Austausch innerhalb der Winzergruppe »Terres et Vins de Champagne«, der er 2009 beigetreten ist, hat er begonnen, sich mit biodynamischen Methoden auseinanderzusetzen. Seit 2010 setzt er entsprechende Präparate ein und hat 2015 mit der offiziellen Umstellung auf organischen Weinbau begonnen. Cyrils Bio-Champagner sind dank des Meunier fruchtbetont, spiegeln aber immer das Spezifische des Ortes und seiner Böden wieder. Das merkt man auch beim reinsortigen Chardonnay. Mit ihrem pikanten und runden Charakter, der immer zwischen Frucht und erfrischender Bitterkeit pendelt, sind seine Champagner ausgesprochen gastronomiefreundlich und gewinnen noch einmal zusätzlich durch begleitende Speisen. Die Cuvee besteht Pinot Meunier, Pinot Noir und Chardonnay von Reben, die rund 45 Jahre alt sind. Im Boden findet sich Ton und Kreide. Die Weine stammen aus dem Jahrgang 2021/2022. Der Wein lag 18 Monate auf der Hefe, und die Dosage liegt bei 4,5 Gramm je Liter. Degorgiert wurde im Oktober 2023. Es gibt eine Gesteinsschicht in der Champagne, die Erdgeschichtlich zur Kreide gehört, an sich eher mergelig ausfällt, aber immer wieder Bänke von hartem Kalkstein enthält. Dieser wurde gerne zum Hausbau, als Steinplatten oder auch als Mühlstein verwendet. Deswegen wird er oft einfach nur „Millstone“ oder „pierres meuliéres“ genannt. Das ist auch der Grund warum der Bio-Champagner "Éclats de meulière" (Bruchstücke vom Mühlstein) heißt. Helles Gelb mit leicht bernsteinfarbenen Reflexen und lebendigem Mousseux. Der Éclats de Meulière von Jeaunaux-Robin zeigt sich in der Nase von seiner hedonistischen Seite. Mit voller Frucht voraus füllen angeschnittene rote Äpfel und reife Birnen seinen Fruchtkorb, helles Steinobst und eine Handvoll Trockenobst komplettieren das Arrangement. In der Kopfnote unterstreichen Zitrusnoten wie Grapefruit oder Kumquat und ein dickes Stück Bisquitrolle die fruchtbetonte Gesamtcharakteristik des Weines. Mit feinem Mousseux im Antrunk ist er am Gaumen super-saftig. Gewachsen auf dem namensgebenden Mühlsteinkalk, Feuerstein und weißem Mergel hat er eine feinkörnige, kreidige Mineralik, die von der reifen Säure und dem zarten Gerbstoff-Korsett elegant geerdet wird. Mit saftiger Frucht und cremigem Schmelz ist er auf der Sonnenseite des Bio-Champagner und vereint Handwerk mit einem ungemein gastronomischen Stil. Der Schluck für die Daseinserfüllten Momente des Tages.

Inhalt: 0.75 Liter (58,67 €* / 1 Liter)

44,00 €* 50,00 €* (12% gespart)
vorher 44,00 €*
%
De Sousa Fils Cuvée Mycorhize Grand Cru Biochampagne
In hellem, leuchtenden Strohgelb präsentiert sich der Wein klar und in brillantem Glanz mit einer filigranen, doch lebhaften Perlage. Die Nase dieses Wein erzählt Geschichten von Himmel und Erde, von Frucht und von Boden. Seine fruchtigen Komponenten sind gesetzt und gelbfleischig. Quitte, Sultaninen und ein gelber mehliger Apfel machen den Auftakt, wobei Feigen und getrocknete Aprikosen dem auf dem Fuße folgen. Tiefgang und Würze stellen sich ein durch die erdverbundenen Düfte von Bucheckern und Walnuss, sowie Trüffelbutter, Zwiebelschale und einem Hauch von Montelimar Nougat. Sich vielschichtig wandelnd Neugierde weckend und dabei doch in sich ruhend hat dieser Bio-Champagne charismatische Ausstrahlung. Ebenso balanciert, wie die Verheißung seiner Nase es ankündigte präsentiert sich der Mycorhize Grand Cru Extra Brut von De Sousa et Fils im Trank. Feinperlig und verspielt nimmt er auch den letzten Winkel des Gaumens ein. Seine gelbe reife Frucht wird von erfrischender Säure gekitzelt und von kreidiger, doch cremiger Textur getragen. Aromendicht und -vielfältig, jedoch dabei nicht aufbrausend findet sich dieser Blanc de Blancs aus 100% Chardonnay in einem fortwährenden Echo aus der Würze von Mandelspekulatius und der Kargheit steiniger Mineralität wieder.

Inhalt: 0.75 Liter (100,00 €* / 1 Liter)

75,00 €* 88,00 €* (14.77% gespart)
vorher 85,00 €*