Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Bioweine aus Überzeugung
My-Biowine feiert 10 Jahre Jubiläum!
Versandkostenfrei ab 75 Euro

Bonnaventure AOC 2019 Château de Coulaine - Biowein

Produktinformationen "Bonnaventure AOC 2019 Château de Coulaine - Biowein"

Der Bonnaventure – benannt nach der Besitzerfamilie – ist ein Cabernet Franc, der aus einer Lage direkt hinter dem Schloss stammt.

Die Reben stehen auf einem südlich ausgerichteten Plateau von 2,8 Hektar mit gelbem Tuffstein und grauem Sand im Oberboden. Der Cabernet wird in Cuves von 60 Hektolitern ausgebaut.

Der Bonnaventure duftet genau so, wie man sich einen Cabernet Franc aus Chinon wünscht. Es ist die lebendige Mischung aus Kirschen, Cassis und Brombeeren, der Hauch von Rauch und zerstoßenem Feuerstein, das Bund von Gartenkräutern mit etwas Thymian, etwas Wacholder und Salz, was den Wein überaus appetitlich werden lässt.

Am Gaumen wirkt der Bonnaventure rund und voll, saftig und erdig. Das Tannin präsentiert sich fein und rund, die dunkle Frucht vollmundig und reif, in Teilen aber auch knackig und frisch. Es ist ein intensiver und lebendiger Chinon mit einem festen Kern aus lebendiger Säure, dunkler, fester Schokolade, etwas Walderde, Laub und Unterholz mit eine wenig Grafit, Gestein und Wacholder, was dem Ganzen einen kühlen Zug verleiht. Auch hier bleiben die Tannine angenehm präsent und formen den Wein, während ein wenig Salz angenehm mundwässernd wirkt. Die vier Jahre Reife nach der Lese haben dem Chinon schon eine sehr schöne Struktur und Balance gegeben.

Allergene: enthält Sulfite
Anbaugebiete: Chinon, Loire
Flaschengröße: 0,75l
Geschmack: trocken
Herkunftsland: Frankreich
Hersteller: Château de Coulaine - Vins de Chinon - 2 Rue de Coulaine, 37420 Beaumont-en-Véron, Frankreich
Jahrgang: 2019
Kontrolle durch: FR-BIO-01
Rebsorten: Cabernet France
Vorh. Alkohol ( Vol%): 13
Weinart: Rotwein
Weinstil: ausgewogen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Bio-Rotweine

Tipp
Château Pontet-Canet GCC Pauillac AOC 2010 - Biowein
100/100 Parker Punkten mehr geht nicht. Ein Superwein, den wir bei uns im Liebherr Weinlagerschrank lagern. Der 2010er ist körperreich und kräftig. Er schmeckt intensiv nach Cassis, Gewürzen, Zedern und Pflaumen. Ein echter Schatz, der sowohl zum jetzt genießen aber auch zum weglegen perfekt ist.

Inhalt: 0.75 Liter (398,67 €* / 1 Liter)

299,00 €*
%
Château Fonroque St.-Emilion Grand Cru Classé 2018 Biowein
Prämierung: JG 2018 18/20 Punkte Vinum, 92-93/100 Punkte James Suckling, 91-93/100 Parker Punkte 2018 wird in Bordeaux in einer Reihe mit den großen Jahrgängen des letzten Jahrzehnts, 2009, 2010, 2015 und 2016, genannt. In jedem Fall war 2018 ein Jahr der Extreme: ein regenreiches und doch relativ warmes Frühjahr. Dann kam ein sehr heißer Sommer, der trockenste seit 2003. Gerade hier können biodynamische Betriebe ihre Vorteile ausspielen: Frühere Lese und hohe physiologische Reife bei gleichzeitig erstaunlichen niedrigen Säurewerten sind entscheidend, um auch in einem warmen Jahr die Frische zu erhalten. Was für eine wunderschöne, warme Nase! Unglaublich harmonischer Holzeinsatz mit Aromen von geröstete Maronen, Pinienkerne sowie der Rauchigkeit von französischer Eiche. Dann kommen florale und kräutrige Noten dazu: zuerst Veilchen, dann sehr deutlich getrockneter Rosmarin und Wacholder, bevor die sehr reifen rotfruchtigen Komponenten nach Walderdbeeren und Herzkirschen dominieren. Am Gaumen sehr frisch. Die Säurestruktur ist erstaunlich, fängt die Power dieses Bioweins ein und lässt auch seinen hohen Alkoholgehalt fast vergessen. Im Mund Heidelbeersaft, dunkle Kirschen, Holunderbeeren, alles sehr reif und mit buttrigem Schmelz. Feinkörnige Tannine, mit dem Potential über die Jahre immer seidiger zu werden. Im Finish schönes Wechselspiel zwischen reifen Gerbstoffen und mineralischem, kalkigen Grip. Mit seiner Eleganz und Frische macht Château Fonroque gerade in solchen Jahren einen Unterschied, ohne die Jahrgangstypizität zu verleugnen.

Inhalt: 0.75 Liter (73,20 €* / 1 Liter)

54,90 €* 58,00 €* (5.34% gespart)
vorher 58,00 €*
Tipp
Piece de Roche Corbières Rouge Château La Baronne - Biowein
Pièce de Roche oder 'das steinige Stück', so könnte man etwas ungenau den Namen des Weinbergs in unmittelbarer Nähe zum Château übersetzen. Er wurde 1892 von einem gewissen Monsieur Roche mit Carignan bepflanzt und eigentlich stammt sein doppeldeutiger Name auch daher: 'Herrn Roches Parzelle‘. Ein Großteil der Stöcke stammt immer noch von damals. Die Erträge sind extrem niedrig und entsprechend konzentriert. Die Biobearbeitung des Weinbergs ist reine Handarbeit, weil moderne Traktoren nicht zwischen die damals noch engeren Reihen passen. Der Lohn dieser Mühen ist ein Wein, so charaktervoll und knorrig wie die Stöcke. Mit roter Frucht, Tabak, Leder, interessanten animalischen Anklängen, guter Säure und elegantem Tannin. Sein Reifepotenzial ist enorm, die sortentypisch feine Säure hält den Wein scheinbar ewig frisch. Lange vor dem Klimawandel gepflanzt, scheint Carignan mitten im Klimawandel neu aufzublühen.

Inhalt: 0.75 Liter (38,65 €* / 1 Liter)

28,99 €*
%
Tipp
Alaric Corbières Rouge Château La Baronne - Biowein
JG 2018: 90/100 Punkte James Suckling Alaric steht in der Weingutshierarchie gleich unter der Spitze an Platz Nr. 2. Grenache, Carignan, Syrah, eine Cuvée klassischer Corbières-Rebsorten auf höchstem Niveau. Die ausgesuchten Parzellen liegen pittoresk an den Abhängen der markanten Montagne d'Alaric. Enorm konzentriert, kräftige, aber feinkörnige und dadurch angenehme Tanninstruktur, vielversprechendes Reifepotenzial.

Inhalt: 0.75 Liter (29,32 €* / 1 Liter)

21,99 €* 24,00 €* (8.38% gespart)
vorher 22,40 €*
%
Marcoux Châteauneuf-du-Pape rouge AOC 2019 - Biowein
93 Punkte von Parker für diesen Châteauneuf-du-Pape Grenache Noir dominiert bei weitem, ergänzt von etwas Mourvèdre, Syrah und Cinsault. In der Appellation Châteauneuf-du-Pape hat Familie Armenier insgesamt 13 Parzellen mit unterschiedlichen Bodentypen wie die berühmten Rollkiesel auf tonreichem Untergrund, der gut Wasser speichert, aber auch rötlichen Sandsteinboden und kolluviale Sedimente sowie Kalkböden aus der Kreidezeit, die dem Biowein viel Spannung geben. Gelesen wird per Hand nach optimaler Reife, die von einer Parzelle zur anderen und auch nach den Rebsorten variiert. Die selektierten Trauben werden entrappt, gemahlen und heruntergekühlt. Im Tank wird ihnen dann Zeit gelassen, bis die Naturhefen in Aktion treten. Nun achtet Sophie darauf, dass die Temperaturen nicht zu sehr ansteigen. Anfangs wird durch tägliches Umpumpen extrahiert. Die Maischestandzeit erstreckt sich über vier bis fünf Wochen. Ausgebaut wird der Wein über 18 Monate in Betontanks, ergänzt von einigen Fudern und älteren 350-Liter-Fässern. Tiefes, noch junges Dunkelrot mit Rubinrand. Enorme Dichte, schwarze Feigen, wilde Brombeeren, süße Himbeeren, Blutorangen mit Noten von Veilchen, Provence-Kräutern, frischem Leder, Pfeffer und Beeren in Alkohol. Öffnet sich zunehmend mit Luft im Glas und vermittelt einen Eindruck von großer Tiefe und Reinheit. Sofort mundfüllend mit samtiger Textur, großer Fülle und beeindruckender Konzentration, doch ohne jegliche Aggressivität oder Schwere. Reife, edle, eingehüllte Tannine mit einem Hauch von Kakao, feinkörnige Struktur und Mineralik mit großer Dynamik und Ausdauer. Hervorragendes Alterungspotenzial.

Inhalt: 0.75 Liter (66,53 €* / 1 Liter)

49,90 €* 50,50 €* (1.19% gespart)
vorher 50,50 €*